Zusätzlich zu den Hilfen vom Bund können die einzelnen Bundesländer weitere Hilfsangebote machen. Diese können sich im Föderalismus hinsichtlich der Ausgestaltung und Höhe der Fördersummen und Instrumente unterscheiden. Hier findest du die direkten Links zu den Seiten der zuständigen Behörden und relevante Anlaufstellen einzelner Länder.
Wer wird gefördert? Grundsätzlich stehen die Programme jedem offen, der im Haupterwerb selbstständig ist oder freiberuflich arbeitet.
Voraussetzungen: Die wirtschatliche Notlage in Folge von Corona muss nachgewiesen werden. Die Zuschüsse dienen in den meisten Ländern auf Weisung des Bundes nur der zielgerichteten Übernahme von laufenden Betriebskosten. In den Ländern Nordrhein-Westfalen (Rückmeldeverfahren beachten) und Baden-Württemberg ist auch die Überbrückung von Verdiensausfällen in Form der Zahlung eines fiktiven Unternehmerlohns inbegriffen. In Thüringen und Nordrhein-Westfalen werden zudem auch Existenzgründer:innen, die erst nach dem 31.12.2019 gegründet haben, unter bestimmten Voraussetzungen, gefördert. Einzelheiten müssen dem jeweiligen Antrag und FAQ des Bundeslandes, in dem dein Gewerbe angemeldet ist, bzw. du beim Finanzamt gemeldet bist entnommen werden.
Aus den Soforthilfen sind die Überbrückungshilfen geworden. Das bedeutet, dass die meisten Länder ihre Landesprogramme im Verlauf der Panademie eingestellt haben oder auslaufen lassen und sich auf die Bundeshilfen beschränken.
Erleichterter Zugang zur Grundsicherung:
Selbstständige, die so hohe Verdienstausfälle verzeichnen, dass der Lebensunterhalt nicht mehr zu bestreiten ist, können den erleichterten Weg in die Grundsicherung gehen. Hierzu die FAQ von der Bundesagentur für Arbeit. Infos zu den Hilfen vom Bund, gibt es hier.
Informationen zu Soforthilfen auf den Seiten der zuständigen Ministerien, bzw. Förderbanken aller Bundesländer via BMWI: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/laender-soforthilfen.html
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: Alle Infos zu Hilfen für Kultur- und Kreativschaffende, inkl. der Angebote auf Länderebene:
https://kreativ-bund.de/corona
Bitte telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren:
Telefon: +49 40 879 7986–28
https://kreativgesellschaft.org
Foto von icon0.com von Pexels
Was denkst du?